Daten über Langquaid
Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Kelheim Fläche: 56,63 km² Einwohner: 5.204 (31.Dez. 2010)
Wissenswertes über Langquaid
Die Lage Langquaids zwischen den Städten Regensburg, Straubing, Landshut und Ingolstadt sowie durch die Bundesautobahn A93 gegebene Nähe zur Landeshauptstadt München bedeuten geographische Zentralität. Darüber hinaus verbindet die Staatsstraße 2144 den Markt mit der Bundesstraße 16 Richtung Ingolstadt.
Langquaid entstand an der Kreuzung zweier bedeutender Verkehrswege der Römer: Die "Italienstraße" verlief vom nahe gelegenen Regensburg über Landshut in Richtung Süden, während die "via augusta" – heute "Ochsenstraße" genannt – von Abensberg entlang des Tals der Großen Laber nach Straubing führte. Erstmals erwähnt wurde Langquaid 771 von Bischof Arbeo von Freising in der Lebensbeschreibung des Hl. Emmeram. Der damalige Name "Ferronifeida" kann mit Fernweide übersetzt werden, ein Hinweis auf die sumpfigen Wiesen im Labertal. Im 13. Jhd. warb der Grundherr Ludwig der Kelheimer Handwerker und Kaufleute an, die sich zu beiden Seiten der Straße niederließen, so dass eine geschlossene Platzanlage entstand, wie sie typisch für einen niederbayerischen Markt ist. Bereits im herzoglichen Urbarvon 1280 findet sich der erste Nachweis für das vom Kaiser ausgestellte Marktrecht. Heute wird der Marktplatz von stilvollen Bürgerhäusern gesäumt, deren Treppengiebel und Türmchen auf das 19. Jhd. zurückgehen. Die Pfarrkirche St. Jakob ist eine im Kern spätromanische Kirche, die im 18. Jh. barockisiert wurde.
|